Im Schlusswort der an der Gründungsversammlung vom 4. November 1832 verabschiedeten Statuten heisst es: «Das Streben der AGG ist eins mit dem der hohen Obrigkeit, den untern Volksklassen mehr und zweckmässige Beschäftigung anzuweisen. Sie bedarf aber zur Realisierung ihrer Absichten die Mitwirkung des tätigen Mittelstandes und die aufopfernde Hingebung der Begüterten im Lande. Darum ist es der Gesellschaft daran gelegen, der Teilnehmer und Freunde für die gute Sache recht viele zu gewinnen, sei es als wirkliche oder als Ehrenmitglieder.»
Diesem Auftrag lebte die AGG über all die Jahrzehnte best möglich nach. Eine Erhöhung der Mitgliederzahl brachte die Ausweitung der Gesellschaft auf beide Appenzell: 1873 fand Innerrhoden freundliche Aufnahme in der AGG.
Bereits in den Gründerakten findet sich immer wieder der Hinweis auf die “Förderung der Volkswohlfahrt“ und dies im doppelten Wortsinn:
a) in gemeinnütziger, materieller Unterstützung von bedürftigen Mitmenschen
b) in geistes-, staats- wie auch bildungspolitischer Ausrichtung.
Die Sammlung der seit 1854 erscheinenden Jahrbücher erweist sich als einmalige Chronik, die umfassend über die beiden Kantone Ausserrhoden und Innerrhoden, die Gemeinden und Bezirke orientiert. Die Schriftenreihe der AGG steht in der Fortsetzung des früheren appenzellischen Monatsblattes und hat demnach die Bestimmung, ein “umfassendes Archiv für die appenzellische Landesgeschichte und Landeskunde“ zu sein.
Wie die folgende regestartig formulierte Zusammenstellung über die breit diskutierten Themenkreise in der mittlerweile 170jährigen Geschichte der AGG zeigt, ist die Gesellschaft ihrer Zweckorientierung über all die Zeit treu geblieben.
1832 – 2002
A) | Bevölkerung – Armut in der ländlichen Bevölkerung (Pauperismus) | |
|
||
B) | Politik – Armenheime und Irrenanstalten | |
|
||
C) | Bildung – Errichtung von Arbeits- und Handwerkerschule | |
|
||
D) | Gesundheit – Kampf gegen Volkskrankheiten | |
|
||
E) | Landwirtschaft – Landwirtschaftliches ABC: Viehzucht, Ackerbau, Pflanzschulen und Waldbau | |
|
||
F) | Industrie – Vor- und Nachteile der Maschinerien | |
|
||
G) | Militär – Landesverteidigung | |
|
||
H) | Historisches – Freiheitskriege | |
|
Comments are closed.